Startseite > Pressemitteilung > CARCHECK.AI BEFINDET SICH DERZEIT IN FORTGESCHRITTENEN TESTS BEI STELLANTIS UND VERSPRICHT EINSPARUNGEN VON BIS ZU 3 WOCHEN WÄHREND DER „DEFLEET“ EINES FAHRZEUGS
CARCHECK.AI BEFINDET SICH DERZEIT IN FORTGESCHRITTENEN TESTS BEI STELLANTIS UND VERSPRICHT EINSPARUNGEN VON BIS ZU 3 WOCHEN WÄHREND DER „DEFLEET“ EINES FAHRZEUGS
autobiz geht den nächsten Schritt in der automatisierten Inspektion und Digitalisierung des Remarketings. Diese Weiterentwicklung der bestehenden Carcheck-Lösung wird derzeit von Stellantis getestet und soll bis Ende 2025 einsatzbereit sein. Die ersten Ergebnisse zeigen bereits konkrete und messbare Verbesserungen bei der Flottenrückgabeabwicklung („defleeting“) und Beschleunigung bei der Fahrzeugrückführung.
Dank einer Komplettlösung, die digitale Inspektion und künstliche Intelligenz kombiniert, ermöglicht Carcheck.AI jedem, egal ob Privatperson oder Fachpersonal, die Überprüfung eines Fahrzeugs am Ende der Verwendung als Mietfahrzeug („Defleet“-Vorgang). In nur wenigen Minuten und ohne langwierigen logistischen und menschlichen Validierungsprozess werden die Kosten für die Instandsetzung des Fahrzeugs vor dem Weiterverkauf berechnet und validiert.
Dieses System, das bereits bei Stellantis getestet wird, wird den Wiederverkaufsprozess von Fahrzeugen um bis zu drei Wochen verkürzen. Diese erhebliche Zeitersparnis verhindert eine Flottenübersättigung, insbesondere in Zeiten hoher Retouren, optimiert die Lagerrotation und reduziert die Kosten für Gegeninspektionen erheblich. Zudem begrenzt es die notwendige die Abschreibung.
Eine Inspektion in weniger als 6 Minuten von jedem durchführbar
Carcheck wurde 2020 eingeführt und digitalisiert die Inzahlungnahmen von 1.200 Autohäusern in Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland. Carcheck.AI geht über seinen bisherigen Einsatz hinaus und richtet sich nun an alle Benutzer, unabhängig von ihrer Fachkenntnis.
Diese neue Version zeichnet sich durch eine geführte Fotosequenz und eine automatisierte Schadensanalyse aus und bietet einen einheitlichen und digitalen Prozess: Die Inspektion dauert weniger als 6 Minuten und wird von einer mobilen Anwendung und der integrierten KI geleitet. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Lösung mit einem Scan-Portal zu vervollständigen, um Rückläufe mit hohem Volumen zu beschleunigen.
- Der Prozess ist so optimiert, dass er von einem Fachmann oder einer Einzelperson (z. B. dem aktuellen Fahrer des Fahrzeugs) durchgeführt werden kann.
- Basierend auf mit dem Kunden validierten Auswertungen wird automatisch ein Algorithmus zur Schadensbewertung angewendet.
- Die vollständige Bewertung wird bei 70 % der Inspektionen innerhalb weniger Minuten und beim Rest in weniger als 12 Stunden übermittelt, um die Kontinuität im Remarketing-Prozess zu gewährleisten.
- Carcheck.AI hat Schnittstellen zu den wichtigsten Akteuren der automatischen Schadenserkennung: physische Portale (z. B. Proov), welche große Fahrzeugmengen schnell verarbeiten können.
Diese Lösung wird derzeit in Stellantis-Flotten in Hordain (Frankreich) und Madrid (Spanien) in fortgeschrittenen Tests getestet und richtet sich auch an Firmen für Kurz- und Langzeitmiete, Hersteller, Flottenmanager und Fahrzeug-Finanzierer, die die Verwaltung ihrer Fahrzeugrückgaben automatisieren und beschleunigen möchten.
„Indem wir unseren Remarketing-Prozess durch die Carcheck.AI-Lösung ergänzen, können wir das Bedürfniss nach einer Beschleunigung des Remarketing-Prozesses für unsere Rückkäufe erfüllen. Die Lösung, die seit Sommer in zweien unserer Hauptmärkte getestet wird, ermöglicht es uns, zusätzlich zum Fachwissen unserer Techniker die Datenverarbeitung und -geschwindigkeit zu optimieren und so die Zeit zur Wiedereinführung in den Markt zu verkürzen. Sie wird in Verbindung mit anderen Lösungen zur Anomalieerkennung mit künstlicher Intelligenz eingesetzt. Die autobiz-Lösung ist vielversprechend. Aufgrund des positiven Feedbacks aus der Praxis ziehen wir eine Einführung bis Ende des Jahres an unseren strategischen Standorten in Betracht.“
James Weston, Geschäftsbereich Gebrauchtfahrzeuge von Stellantis.
„Mit dieser Lösung haben wir den Defleet-Prozess grundlegend verändert. Dank KI war es noch nie so einfach, ein Fahrzeug zu prüfen – und das in Rekordzeit. Unsere Lösung passt sich jedem Kundentyp an, von kleinen Flotten bis hin zu Fuhrparks mit sehr großem Volumen. Sie wurde sowohl für den allgemeinen als auch für den spezialisiertesten Einsatz entwickelt. Dadurch verändert sich die wirtschaftliche Betrachtung des Remarketings, wie unsere Ergebnisse bei Stellantis und unseren anderen Erstkunden zeigen.“
Carlos Linan, stellvertretender Geschäftsführer bei autobiz.
Über autobiz
Seit 2004 unterstützt autobiz alle europäischen Akteure der Automobilbranche mit Datenlösungen für Inzahlungnahmen und Gebrauchtwagen. Die 320 Mitarbeiter erweitern täglich das einzigartige Wissen des Unternehmens, das auf 20 Jahren Erfahrung mit Gebrauchtwagendaten sowie auf Web-, Software-, Technologie- und operativer Expertise im Gebrauchtwagengeschäft basiert. autobiz hat Niederlassungen in Paris, Berlin, Valencia und Mailand. Das Unternehmen arbeitet mit mehr als 20 führenden Unternehmen im Gebrauchtwagenmarkt (Hersteller, Banken, Leasinggesellschaften, Auktionshäuser usw.) sowie 6.000 Verkaufsstellen in 22 Ländern Europas zusammen.